Horstmar-Leer
Herzlich willkommen auf der Homepage von und für Horstmar-Leer!!!
Speicher auf Denkmalliste
Der Speicher aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf dem Hofe Schulze Severing, Ostendorf 58, wird in die Denkmalliste der Stadt Horstmar eingetragen. So beschloss der Rat der Stadt Horstmar einstimmig in seiner jüngsten Sitzung. Bereits im Jahre 1993 hatte der Eigentümer einen entsprechenden Antrag gestellt und war damit gescheitert. Das westfälische Amt für Denkmalpflege sprach damals eine Ablehnung aus. Nun hat der Eigentümer um eine erneute Besichtigung gebeten. Zum ersten Male war das Gebäude freigeräumt, als die Besichtigung durch die entsprechende Dienststelle des Landschaftsverbandes erfolgte. Diese kam jetzt zu einem anderen Ergebnis. Das Objekt sei bedeutend für die Stadt Horstmar als Beleg für die Arbeits- und Produktionsverhältnisse im landwirtschaftlichen Bereich, insbesondere für die Lagerhaltung. Für die Erhaltung und Nutzung lägen wissenschaftliche, baugeschichtliche Gründe vor: der Grundriss, die Konstruktionsweise und die Materialauswahl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts würden hier belegt.
Guido Over bleibt Chef
Im Zeichen der Vorstandsneuwahlen stand die Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Horstmar/Leer in der Gaststätte Sunke. Erfreut zeigte sich der Ortsvereinsvorsitzende Guido Over über die rege Beteiligung und über das Erscheinen der hiesigen Bundestagsabgeordneten Ingrid Arndt-Brauer. Einstimmig verabschiedeten die Genossen den bereits beim Neujahrsfrühstück vorgestellten Entwurf als neue Satzung.
Ingrid Arndt-Brauer nahm die Ehrung der Jubilare vor. So konnten die Genossen Egon Reudelsterz und Heinz Roters senior auf 50 Jahre Mitgliedschaft in der SPD zurückblicken. Seit 40 Jahren ist Erich Pferdekamp der Partei treu. Auf 25 Jahre bringen es Annegret Greive und Klaus Schwering.
Die sich anschließenden Wahlen brachten durchweg einstimmige Ergebnisse. In ihren Ämtern bestätigt wurden der Vorsitzende Guido Over, die beiden Stellvertreter Inge Kellers-Hinkers und Helmut Ruhoff, der Kassierer Klaus Schwering und der Schriftführer Helmut Gerdener. Ebenfalls wiedergewählt wurden die beiden Vertreter in den SPD-Arbeitsgruppen AsF und AG60+ Ingrid Arndt-Brauer und Willi Helling. Zu Beisitzern gewählt wurden Michaela Hinkers, Barbara Kaiser, Michael Kaiser und Martin Zintl.
Über die Aktivitäten der AG 60+ informierte Willi Helling. Viele Neuigkeiten aus der Bundespolitik hatte dann Ingrid Arndt-Brauer aus Berlin mitgebracht. Das alles beherrschende Thema war die aktuelle Flüchtlingsproblematik. Fraktionsvorsitzender Michael Kaiser machte deutlich, dass viele Kommunen bei der Aufnahmekapazität an ihre Grenzen stoßen. Das Problem der allein reisenden Jugendlichen wurde ebenfalls thematisiert. Die Jugendämter seien gar nicht auf diese Jugendlichen vorbereitet. In vielen Kommunen fehle es an passenden Dolmetschern. Viele Flüchtlinge aus Syrien würden nur das syrische Arabisch sprechen, hätten oft auch keine Ausweispapiere dabei.
Die Ausgabe der angedachten Sachleistungen würde viele Kommunen überfordern, da sich die Mitarbeiter schon mit der Wohnungsbeschaffung und der Organisation der Betreuung der Flüchtlinge an der Grenze der Belastbarkeit sehen. "Daher ist die ehrenamtliche Tätigkeit vieler Horstmarer Bürgerinnen und Bürger lobenswert, die sich beispielsweise um die Errichtung einer Möbelbörse und einer Kleiderkammer gekümmert haben", betonte Michael Kaiser.
Der Bericht aus der Fraktion beschäftigte sich auch mit dem Thema der Finanzen. Den Kommunen fehle die Möglichkeit, eigenständig aus der Misere herauszukommen. Zu stark sei man abhängig vom Fließen der Gewerbesteuer, die in Zeiten globaler Krisen eine zu starke Unbekannte sei, als das man sie genau prognostizieren könne. "Wenn Jahr für Jahr die Rücklagen angezapft werden müssen, sind diese irgendwann aufgebraucht", lautete die Kritik aus der Fraktion.
Laternen zeigen den Weg
Der Kindergarten von Ss. Cosmas und Damian hatte eingeladen zum Martinsumzug am Hause Loreto. Viele Eltern und Kinder nicht nur aus Leer, sondern auch aus Horstmar und Burgsteinfurt waren mit bunten Laternen gekommen, um St. Martin auf seinem Ritt zum Hause Loreto zu begleiten. Stockdunkel war es, als sie sich gemeinsam vom Dreieck aus in Richtung des Schwesternwohnheimes auf den Weg machten. Nur die Zimmer des Klosters verbreiteten ein wenig Licht.
Die vielen Laternen zeigten den Weg von der Burgsteinfurter Straße zum Rasenplatz am Haus Loreto, ab und an blitzte der Schein einer Taschenlaterne auf. Die Jugendfeuerwehr begleitete den Zug mit leuchtenden Fackeln. Der Horstmarer Spielmannszug unterstützte die Kinder beim Singen der Martinslieder. Alle wurden dann Zeugen, wie St. Martin (Elly Eigenbrodt) auf dem Tinker-Pferd Molly seinen Mantel mit dem Bettler (Isabell Hericks) teilte. Kindergarten-Mitarbeiterin Anke Gerding berichtete aus dem Leben von St. Martin. Er begegnete, so führte sie aus, mitten im Winter, der von so außergewöhnlicher Härte war, dass viele erfroren, am Stadttor von Amiens einem nackten Armen. Martin nahm sein Schwert und teilte den Mantel mitten entzwei. Den einen Teil gab er dem Armen, in den anderen Teil hüllte er sich wieder selbst. Martin war nicht mehr länger ein disziplinierter Kämpfer unter dem römischen Kriegsgott, sondern ein Soldat Gottes, einer, der sich mit Eifer und Disziplin in die Pflicht der Kirche nehmen ließ. Er ließ sich taufen und wurde später sogar Bischof.
Aufmerksam verfolgten auch die Schwestern des Hauses Loreto die Szene mit dem Bettler und St. Martin. Sie ließen es sich nicht nehmen, die Anwesenden mit Süßigkeiten zu überraschen, denn schließlich habe auch St. Martin geteilt. Die warmen Getränke, zubereitet vom Elternrat des Kindergartens, taten bei der kühlen Witterung sehr gut.
Verbreiterung des Radweges in Ostendorf
Der Landesbetrieb Straßenbau NRW führt zur Zeit Arbeiten am Radweg in der Bauerschaft Ostendorf durch. Der Radweg mit einem relativ geringen Regelquerschnitt wird an einigen Stellen verbreitert und insbesondere an den Stellen, an denen Telefonmasten stehen. Im Winterdienst kommt es an diesen Stellen immer dazu, dass die Streufahrzeuge vom Radweg in die Bankette ausweichen müssen. Beschädigungen der Radwegkanten und der Bankette sind die Folge. Das wird sich nun ändern. Die Fahrzeuge können den nun verbreiterten Radweg mit nutzen.
Sparkasse verteilt Spenden an Vereine
Das Foyer der Horstmarer Sparkasse war mit ehrenamtlich Tätigen prall gefüllt, der Kirchenchor von St. Gertrudis erfreute die Besucher. Grund dafür war die traditionelle jährliche Verteilung der Spenden der Sparkasse an die Horstmarer und Leerer Vereine. Es waren insgesamt 17.800 Euro, die an die einheimischen Ehrenamtlichen ausgeschüttet wurden. Heinz Bernd Buss vom Vorstand der Sparkasse und Werner Artmann, Geschäftsstellenleiter, begrüßten die Gäste. Sie informierten über die allgemeine Wirtschaftssituation und die rasante Entwicklung der Technik. Dieser Entwicklung im digitalen Bereich habe sich die Sparkasse auch nicht verschlossen, das Angebot sei umfassend. Das Radio habe, so Werner Artmann, 50 Jahre gebraucht, um 50 Millionen Nutzer zu erreichen, das Medium Fernsehen brauchte 13 Jahre, das Medium Internet vier Jahre und das mobile Internet nur zwei Jahre. Dennoch zeige die Sparkasse immer noch ein Gesicht und sei nicht anonym, betonte Bürgermeister Robert Wenking. Werner Artmann erinnerte daran, dass man vor genau zwanzig Jahren das Gebäude am Bischofsweg 4 bezogen habe.
Anton Janßen machte sich zum Sprecher aller, die eine Spende der Sparkasse erhalten hatten. Es sei keineswegs selbstverständlich, dass die Gelder auf die Vereine verteilt würden. Viele Kommunen würden sie bereits im eigenen Haushalt vereinnahmen und für eigene Zwecke verwenden. Daher gelte dem Rat und der Verwaltung besonderer Dank. "Wir als Vereine und Verbände leisten für die Bevölkerung eine ganze Menge" stellte er deutlich heraus. Vieles sehe man gar nicht. Man nutzte die Gelegenheit in gemütlicher Runde zu einem regen Gedankenaustausch.
"Ja sagen" im gräflichen Schloss
"Frau Dichtler, nehmen Sie schon mal Platz und gewöhnen sich an den neuen Arbeitsplatz", forderte Bürgermeister Robert Wenking schmunzelnd seine Standesbeamtin auf. Der Grund dafür war das neue herrschaftliche Trauzimmer im Haus Alst, das jetzt seiner Bestimmung übergeben wurde. In einer breit angelegten Wendeltreppe gelangt man in den stilvoll eingerichteten Raum. Hier können sich Heiratswillige das Ja-Wort geben und zwar unverzüglich, wie Hausherr Dr. Burchard Graf von Westerholt verkündete. Ein weiterer Raum bietet ausreichend Platz für einen Sektumtrunk. Für Hochzeitsfotos stehen die Außenanlagen des Wasserschlosses zur Verfügung.
"Wir als Stadt Horstmar wollen neben den Trauzimmern im Alten Rathaus und im Borchorster Hof weitere Alternativen bieten, denn die standesamtliche Trauung bekommt eine zunehmend größere Bedeutung", nennt der Bürgermeister den Grund für das zusätzliche Angebot, das nicht nur von Horstmarer Bürgern sondern von allen Heiratswilligen außerhalb der Stadt genutzt werden könne. Da sei das Angebot der Hauseigentümer Dr. Burchard Graf von Westerholt und seiner Gattin Sybille gerade willkommen gewesen. Diese wollten den Raum, in dem ehemals schon der Westfälische Bauernkönig Burghard Freiherr von Schorlemer Alst residierte, einer wirtschaftlichen Nutzung zuführen. Seit dem Tode seines Vaters vor eineinhalb Jahren und dem Wegzug der Mutter stünde der ehemals als Wohnzimmer genutzte Raum für andere Zwecke zur Verfügung.
Für Trauungen auf Haus Alst sind als feste Termine pro Monat zwei Freitage und zwei Samstage (bis mittags) vorgesehen. Ausnahmen würden gemacht zu besonderen Daten wie z. B. der 5.5. "Trauen lassen kann sich hier jeder, ob zwei Herren oder auch zwei Damen ist unerheblich" schränkt der Hausherr die Nutzung nicht ein. Natürlich könne man sich das Ambiente vorher anschauen, erklärt Sybille Gräfin von Westerholt, denn schließlich solle es gefallen und außerdem sei das Ganze nicht kostenlos. Für das Standardpaket berechnet die Familie von Westerholt einen Betrag von dreihundert Euro. Dazu gehört die Trauung im Trauzimmer und die gut einstündige Nutzung eines Nebenraumes. "Wenn wir außerhalb unserer Räume trauen, nimmt die Stadt einen Gemeinkostenzuschlag von 30 Euro", fügt Bürgermeister Robert Wenking hinzu. "Ich gehe fest davon aus, dass sich die Anzahl der Trauungen erhöht, bis jetzt haben sich 32 Paare das Ja-Wort gegeben" freut sich die Standesbeamtin Andrea Dichtler über das zusätzliche Angebot der Stadt.
Dass in der Alst demnächst noch ein Krankenhaus mit Geburtsstation gebaut werde, wird wohl immer Illusion bleiben. Aber dann könne man alle Lebenssituationen abbilden, scherzte Bürgermeister Robert Wenking und erinnerte an den gerade eröffneten Trauerwald in der Bauerschaft Alst.
Einmalige Begräbnisstätte im Kreis
"Die Atmosphäre hier im „Waldfrieden“ ist definitiv eine andere als auf dem Friedhof; durch das Rauschen der Bäume und das Vogelgezwitscher hat dieser Ort etwas Lebendiges" äußerte Landrat Dr. Klaus Effing bei der Eröffnung des Friedwaldes in der Nähe des Alster Kreuzes. Davon konnten sich auch die vielen Teilnehmer überzeugen. Die durch die Äste der Bäume blinzelnde Sonne und das fallende Laub taten ihr Übriges dazu, dass die offizielle Einweihung zu einem beeindruckenden, nachhaltig wirkenden Festakt wurde. Es verbreitete sich ein Gefühl von Harmonie, eine seltsame, tiefe Geborgenheit.
Pfarrdechant Johannes Büll und Prädikant Alexander Becker segneten den "Waldfrieden", der in der Nähe des sog. "Kilometerbusches" an der Landesstraße Burgsteinfurt - Laer liegt. "Es geht darum, einen Begräbnisort zu schaffen, wo unsere menschliche Ursehnsucht aufgefangen wird, im Tode nicht vergessen zu werden", äußerte Pfarrdechant Johannes Büll. Landrat Dr. Klaus Effing fand es gut, dass sich Kirche, Kommunen und Gesellschaft neuen Bestattungsriten öffnen, denn Riten gäben Halt. Jede Form der Trauerfeierlichkeit verleihe dem Wunsch Ausdruck, die Verstorbenen würdig zu bestatten und ihrer an entsprechend gestalteten Orten zu gedenken. Mit dem "Waldfrieden Horstmar-Alst" gebe es im Kreis Steinfurt erstmals die Möglichkeit der Baumbestattung. Die Gründe für die Urnenbestattung seien vielfältig, nicht bei allen Familien sei es heute möglich, dass Angehörige sich nachhaltig um die Grabpflege kümmern können.
"Im Wald wird uns Menschen deutlich, dass wir Bestandteil der Natur sind", bemerkte Bürgermeister Robert Wenking. Als Graf von Westerholt, Besitzer des Waldes, die Bitte an die Stadt Horstmar herangetragen habe, Träger eines Bestattungswaldes zu werden, hätten sich Rat und Ausschüsse sehr ausführlich mit der Thematik auseinandergesetzt. Nachdem auch die Kirchengemeinde zustimmte, habe der Rat mit der Beschlussfassung über die erforderliche Friedhofssatzung grünes Licht gegeben. Die Gründe dafür hätten insbesondere in der Tatsache gelegen, dass sich die Bestattungsformen im Lauf der Jahre deutlich veränderten. Wer vor zwanzig Jahren behauptet hätte, die Anzahl der Urnenbeisetzungen werde die Erdbestattungen übertreffen, hätte nur ungläubiges Kopfschütteln geerntet. Der "Waldfrieden Horstmar-Alst" sei auch eine geeignete Begräbnisstätte historischen Ausmaßes, denn das Alster Kreuz weise vermutlich auf eine germanische Opferstätte hin. Bürgermeister Robert Wenking war der festen Überzeugung, dass der Trauerwald neben den existierenden Friedhöfen in Horstmar und Leer viel Beachtung finden werde. Das Interesse sei sehr groß. In der kommenden Woche gebe es bereits die ersten Bestattungen im Friedwald, informierte Anne Trindeitmar von der Betreibergesellschaft.
"Ohne Euch wäre der Ort tot"
Das Vereinsleben im kleinen Ortsteil Leer ist lebendig und in Ordnung. Diesen Eindruck konnte man gewinnen, als sich jetzt alle kulturtreibenden Vereine zur Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Vissing/Wegmann trafen. Allen waren die Feierlichkeiten anlässlich des 1125jährigen Bestehens des Ortes Leer in bester Erinnerung. Der besondere Dank für die Vorbereitungen galt Andreas Loos. "Du hast die Fäden stets in der Hand gehabt und das Fest generalstabsmäßig vorbereitet", lobte Johannes Wickenbrock das Wirken von Andreas Loos. Kein Wunder, dass Andreas Loos einstimmig für drei weitere Jahre zum Vorsitzenden des Leerer Ortskulturringes gewählt wurde. Er hat mit Franz Ahmann (jun) und Ralf Laumann einen schlagkräftigen Vorstand. Das wurde auch deutlich durch die einstimmige Entlastung des Vorstandes. Die Kassenprüfer Heinz Möllers und Frank Berning hatten zuvor dem Kassierer Ralf Laumann eine tadellose Kassenführung bescheinigt. Der Ortskulturring wird immer wieder zu besonderen Anlässen eingeladen. Andreas Loos bat um Verständnis dafür, dass wegen Terminüberschreitungen nicht alle Termine wahrgenommen werden konnten. Ludger Hummert bedankte sich im Namen der Stadt Horstmar und des Rates der Stadt Horstmar bei allen Vereinsvertretern für die geleistete ehrenamtliche Arbeit im laufenden Jahr: "Ohne Euch wäre der Ort tot." Sein Dank galt auch dem Ortskulturring für die immer gute Zusammenarbeit.
Anlässlich der 1125Jahrfeier hatte Bürgermeister Robert Wenking ein Sandsteinplatte mit Gravur überreicht. Die Firma Selker und Effenberger hat sich bereit erklärt, diese Platte in eine Stele einzuarbeiten damit diese vernünftig zur Geltung kommt. Damit nicht nur ein eckiger Klotz die Platte schmückt, hat Andreas Loos Kontakt mit dem heimischen Bildhauer Erich Büscher-Eilert aufgenommen. Er soll Ideen entwickeln, Vorschläge unterbreiten und evtl. mit einer Bronzeplastik einen schönen Abschluss auf die Stele bringen. Die Stele könnte in das Areal um das Ehrenmal einen Platz finden. Weitere Vorschläge nimmt der Vorstand des Ortskulturringes gerne entgegen. Noch im Rahmen des Ortsjubiläum bietet der Ortskulturring im Frühjahr 2016 einen "Schnatgang" an. Hier werden die alten Ortsgrenzen von Leer abgelaufen. Die Idee dazu hatte Mechthild Ahmann und diese an den Ortskulturring herangetragen. Die Organisation für den Volkstrauertag durch den Ortskulturring ist abgeschlossen, die örtlichen Vereine und Verbände haben die Einladung dazu erhalten. Ebenso laufen die letzten Vorbereitungen für die diesjährige Nikolausfeier. Diese findet in diesem Jahr direkt am Nikolaustag (06.12.) statt.
Der Marketingverein HorstmarErleben wird für das nächste Jahr wieder einen Jahreskalender mit den Veranstaltungen in Horstmar und Leer erstellen. Die Vereine wurden gebeten, die Termine für 2016 dann entsprechend an HorstmarErleben weiterzugeben, damit diese in den Jahreskalender aufgenommen werden können. Ludger Hummert informierte die Anwesenden über die Planungen des Schweinemuseums an der RadBahn. Ludger Hummert, Norbert Wiechers und Albert Krotozinski haben das gesamte Arenal um den alten Bahnhof incl. der Gebäude erworben und werden hier ein Informationszentrum rund um das Thema Schwein errichten.
Jäger blasen zum Appell
Ein Highlight ganz besonderer Art war das Grillen am Dorfladen. Die Jäger aus Leer hatten diese Veranstaltung organisiert. Das Grillen findet einmal im Monat statt. Besonders erfreulich ist daran, dass der Zuspruch nicht nur jedes Mal besonders hoch ist sondern auch die Organisation durch heimische Gruppierungen. Wo sonst die Kirchenglocken zum Gebet läuten, bliesen jetzt die Jäger zum gemütlichen Beisammensein mit Glühwein, Bratwürstchen und Wildbret. Da ließen sich viele, die die Jagdhörer vernahmen, nicht lange bitten und machten sich auf in Richtung Dorfmitte. Manch einer blieb bei angenehmen Temperaturen länger in fröhlicher Runde zusammen als zunächst geplant. Immer wieder ließen die Jäger ihre Jagdhörner erklingen. Sie spendeten sogar das Wildbret für den guten Zweck. Der Reinerlös kommt dem Leerer Dorfladen zugute.
Hauptstraße wird zur Partymeile
Am Imbissbüdchen vor Selkers Kneipe ist noch nichts los. Bratwurstduft liegt in der Luft, die Körbe der Friteusen sind randvoll gefüllt mit goldgelben Pommesbergen, die heiße Currysoße dampft in einem Topf auf dem Tresen. Elisabeth Hölscher und Elli Blodkamp bereiten sich mit routinierten Handgriffen auf den Ansturm der hungrigen Partygänger vor. "Nachher haben wir alle Hände voll zu tun", wissen sie.
In der Kneipe herrscht ausgelassene Stimmung: Mit fetten Beats startet "Rockwasser" in die Nacht. "Wir hoffen, wir sind nicht zu leise", ruft Gitarrist Matze, und die Zuhörer in der ersten Reihe johlen und klatschen. Die Musiker aus Legden-Asbeck geben handgemachte deutschsprachige Songs aus ihren vier Alben zum Besten.
Aus dem Lärm in die Stille der Nacht liegt wenige Meter weiter die kleine Kneipe Raus. Ruhige Gitarrenklänge wechseln sich mit A-Capella-Gesang des Publikums ab. Auf wenig Platz spielen Hans-Peter "Hansi" Waterkamp und Wolfgang "Wollo" Seidel Hits vergangener Jahre. Die beiden Vollblutmusiker treten seit zehn Jahren immer mal wieder gemeinsam auf und begeistern mit ihrer Virtuosität jeden in der Kneipe. Mit geschlossenen Augen und wie entrückt in eine andere Welt singt Waterkamp Songs, die unter die Haut und ins Ohr gehen. Vor der winzigen Bühne drängen sich die Gäste, strecken die Arme in die Luft und begleiten unisono den Gitarrensound.
Auf viel Rock, Jazz und Reggae laden "Bag to Culture" bei Vissing ein: Die junge Band existiert erst seit einem Jahr und hat sich aus der Big Band des Ochtruper Gymnasiums gegründet. Saxophon, Trompete und Keyboard harmonieren zu harten Schlagzeugrhythmen. Ray Charles’ "Hit the road Jack" sorgt für gute Laune und wippende Füße. In einer kurzen Pause jammen die Musiker an Gitarre, Keyboard und Drums leichte Tonfolgen.
Komplett mit eigenen Songs füllt "Palm Street 11" in Tante Tonis Saal das Abendprogramm. Der popige Musikstil – keyboard-lastig mit Indie-Einflüssen – und die erstaunlich reinen Klangfarben in den Stimmen der beiden jungen Sänger Marie Teigeler und Robin Puschmann begeistern schnell das Publikum. Die Steinfurter Band, die sich im Frühjahr 2013 gegründet hat, arbeitet im Studio an der ersten eigenen CD.
Dass die Bands so großen Anklang beim Publikum finden, freut Martin Zintl vom Orga-Team der Schützenvereine besonders. "Wir bekommen immer viele Empfehlungen und geben so auch jungen Musikern eine Chance", sagt er.
Die Helfer des Abends haben alle Hände voll zu tun: An den Kassen drängen sich die Partygänger, kaufen Eintrittskarten oder wollen einen Stempel auf ihr Ticket. Vier Stempel aus vier Kneipen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Verlosung. Die Gewinner der vier Hauptpreise werden zum Leerer Weihnachtsmarkt bekannt gegeben.
Nach vier Stunden Partyzeit herrscht in den Kneipen dickes Gedränge und eine ausgelassene Stimmung. Wer mag, schlürft einen Cocktail an Tante Tonis Bar oder bummelt gemächlich zwischen Rock und Pop hin und her. Auch mit dem großen Hunger sind die Damen vom Grill noch lange beschäftigt: An der Imbissbude bei Selker steht nun einen Menschentraube.
Leer steht Kopf
Die Dorfstraße in Leer wird sich am Samstag (7. November) in eine Partymeile verwandeln. Sie ist ab zwanzig Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. So können die Partygäste ungehindert durch die vier Leerer Kneipen ziehen. Die vier Leerer Schützenvereine laden zur zehnten Leerer Kneipennacht ab 20 Uhr ein. Sie steht wie in den Jahren zuvor unter dem Motto "4x4" (vier Leerer Kneipen, vier Bands, vier Schützenvereine und vier Hauptpreise).
Die vergangenen Leerer Kneipennächte sind noch allen in guter Erinnerung, denn es wurden jeweils mehr als 700 Besucher gezählt, die kamen auch aus Burgsteinfurt, Metelen, Borghorst und insbesondere aus Horstmar. Mit ebenso vielen rechnen auch diesmal die Organisatoren, denn sie haben sich mit den Vorbereitungen viel Mühe gegeben. Dazu gehörte neben der Verteilung von Flyern in den Leerer Haushalten insbesondere die Entscheidung über die vier Bands, die an dem Abend spielen.
"Es gibt genügend Anfragen, doch vielfach sind die geforderten Gagen zu hoch, dass können wir uns einfach nicht leisten" weiß Martin Zintl, einer der Hauptorganisatoren, zu berichten, denn schließlich müsse man ohne jedwede finanzielle Unterstützung über die Runden kommen. Es mache einfach Spaß, wenn alle in so einem kleinen Ort an einem Strick ziehen. Es sei schon verwunderlich, dass es in Leer vier Schützenvereine gebe. Wenn diese dann auch noch etwas Gemeinsames planen und nicht gegeneinander arbeiten, müsse das hoch angerechnet werden und könne als Vorbild für manch ein größeres Gemeinwesen gelten, so die Meinung der Verantwortlichen der vier Leerer Schützenvereine aber auch der Bevölkerung.
Musik wird wie in den Jahren zuvor in vier völlig verschiedenen Stilrichtungen zu hören sein, angefangen von Partymusik über Blues, Folk bis hin zum Rock. Es spielen bei Tante Toni Palm Street 11, bei Vissing Bag of Culture, bei Selker Rockwasser und bei Raus die Musiker Seidel und Waterkamp aus Laer. Alle Musiker sind aus dem näheren Umkreis von Leer.
Bei einer Verlosung gibt es als Hauptpreis eine kostenlose Reise nach Berlin zu gewinnen, gestiftet von der Bundestagsabgeordneten Ingrid Arndt-Brauer, Bier und Essensgutscheine sind weitere Preise.
Dringender Aufruf der Rotkreuzler
Die Herbstferienzeit hat sich in diesem Jahr außerordentlich deutlich bemerkbar gemacht" beklagt das Rote Kreuz, dass die Blutspenderzahlen in dieser Zeit um rund 15 Prozent hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind. Noch herrsche keine Notlage, aber dazu solle es auch gar nicht erst kommen, so die Rotkreuzler, die alle Bürger die gesund sind und sich die Zeit nehmen können, zur Blutspende zu gehen.
Im kleinen Horstmarer Ortsteil Leer besteht morgen (3. November) von 16.30 bis 20.30 Uhr in der Astrid-Lindgren-Schule an der Geschwister-Buller-Straße 1 die Gelegenheit dazu. Neben denen, die regelmäßig Blut spenden, sind Ersttäter und alle, die schon länger nicht mehr da waren, willkommen.
Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Zum Blutspendetermin sollten die Besucher den Personalausweis und – falls vorhanden – den Blutspendeausweis mitbringen. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang ganz entspannt liegen. Zum angenehmen Abschluss der guten Tat lädt das Rote Kreuz zu einem Imbiss ein.
Im Labor des Blutspendedienstes folgen Untersuchungen auf Infektionskrankheiten. Jeder Besucher erhält einen Blutspendeausweis mit seiner Blutgruppe. Jede Blutspende hilft und vermittelt einem schwerkranken Patienten die Hoffnung auf ein gesundes Leben. "Mit Blut spenden Mut spenden" heißt deshalb die aktuelle Kampagne des DRK-Blutspendedienstes. Im vierten Quartal bekommt jeder, der eine Blutspendeaktion besucht, einen handlichen Taschenkalender für die Terminplanung 2016. Mehr Informationen finden sich unter www.mutspende.de.
Prozession zu Allerheiligen
In langer Prozession zogen gestern am Feste Allerheiligen die Gläubigen bei herrlichem Wettern von der Kirche Ss. Cosmas und Damian zum neuen Friedhof am Nahen Weg. Hier gedachten sie der Verstorbenen. Pfarrer Christopher Mamah und Diakon Reuver segneten die Gräber. Reuver machte deutlich, dass der Friedhof nicht nur ein Ort der Tränen sondern auch ein Ort der Besinnung und der Zuversicht sei. Der Kirchenchor von Ss. Cosmas und Damian trug unter der Leitung von Johannes Feldkamp zum Gelingen der Gedenkstunde bei.
Stefan Arning folgt auf Dieter Laumann
Der Schützenverein Alst hat einen neuen Vorsitzenden. Er heißt Stefan Arning und löst den bisherigen Vorsitzenden Dieter Laumann nach acht Jahren ab. So das Ergebnis der Wahl in der jüngsten Jahreshauptversammlung im Saal der Gaststätte Meis-Gratz. Bereits im Vorfeld hatte Dieter Laumann kundgetan, dass er nach zwei Wahlperioden aus zeitlichen Gründen nicht mehr kandidieren wollte. Das war wohl auch der Grund für die gute Beteiligung an der wichtigsten Versammlung des Vereines im Jahresablauf. Erschienen waren auch der amtierende König Andreas Wermelt, der Vorjahreskönig Martin Vieth und der Kaiser Rainer Lindenbaum sowie der Ehrenvorsitzende Heinz Greive, der Ehrenoberst Hubert Hünteler und der Ehrenkassierer Tönne Eissing.
Im Jahresbericht des Schriftführers Tim Hansmann wurden noch einmal die Höhepunkte des Vereinslebens in Erinnerung gerufen. Der Bericht zeugte von einem regen Vereinsleben. Daran erinnerte sich auch der Vorsitzende Dieter Laumann bei seinen Abschiedsworten als erster Vorsitzender. Man habe in gemeinsamer Arbeit viel erreicht. Es habe stets Spaß gemacht. "Ich bedanke mich bei allen Schützenbrüdern und deren Familien für die Unterstützung bei den Vereinsaktivitäten", waren seine Abschiedsworte. Mit stehendem Beifall bedankten sich die Schützenbrüder, dazu hatten sie allen Grund, denn Laumann hinterlässt mit dem 250 Mitglieder zählenden Verein ein gut bestelltes Haus. Er habe den Verein engagiert und zielstrebig geführt.
Auch die Kassenlage ist zufriedenstellend, wie Kassierer Andre Heinze und die Kassenprüfer Friedrich Wewers und Markus Kohleppel bescheinigten. Nur nach längerer Pause fand man in Stefan Arning einen neuen Vorsitzenden. Ehrenvorsitzender Heinz Greive, der die Wahl leitete, war sichtlich erleichtert, dass ein neuer Vorsitzender gefunden wurde. Probleme, die sich aus der Doppelfunktion von Stefan Arning als Vereinswirt und erstem Vorsitzenden ergeben könnten, wurden schnell zerstreut. Dazu Stefan Arning: "Ich werde stets das Wohl des Vereines im Auge haben." Mit Stolz trägt er jetzt die Kette des Vorsitzenden.
Bei den weiteren Vorstandswahlen gab es folgende Ergebnisse: Hauptmann Tono Dingbaum, Leutnant Michael Telgmann, Alte Fahne Engelbert Wewers, Alte Fahne Matthias Telgmann, Junge Fahne Jan Wiesinger, Junge Fahne Philipp Zintl, Alter Vorstand Burchard Graf von Westerholt, Junger Vorstand Georg Tauber. Der Schützenverein Alst wird sich am Kneipenbummel 4x4 am 7. November und an der Nikolausfeier beteiligen. Für den 10. Januar ist ein internes Doppelkopfturnier geplant, die Ausrichter sind Jörg Höseler und Sven Wewers. Am Rosenmontag (8. Februar 2016) ist der traditionelle Büttnachmittag. Das Schützenfest wird im kommenden Jahr vom 22. bis 24. April gefeiert.
Es lag eine harmonische Jahreshauptversammlung hinter den Schützen, als der amtierende Hauptmann Tono Dingbaum das Alster Lied anstimmen ließ in dem es dort heißt: Wehe dir Napoleon! Wie wird's dir ergehen? Siehst du nicht in Schorlemers Busch die Älschke Rotte stehen? Rums vidibums vidifallerallera, siehst du nicht in Schorlemers Busch die Älschke Rotte stehen?
Bücherei gut aufgestellt
Zu einer Buchausstellung hatte die katholische Bücherei in das Leerer Pfarrheim eingeladen. Die Büchereileiterin Maria Kerkau und ihr Team, bestehend aus fünf Erwachsenen und zwölf Jugendlichen, hatten Bücher und Spiele verschiedenster Medienbereiche ausgestellt. Sie wiesen auf das umfangreiche Angebot für jedes Alter hin. "Wir sind besonders im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur gut aufgestellt" erläuterte Maria Kerkau. "Wenn wir für diese etwas anbieten, kommen auch die Erwachsenen", führte sie weiter aus. Öffnungszeiten sind mittwochs von 17 bis 18.30 Uhr und sonntags von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr. Sie erinnerte an die beiden Lesenächte in jüngster Zeit, die beinahe von allen Grundschulkindern angenommen worden seien. Die Besucher der Ausstellung nahmen die Gelegenheit wahr, bereits Buchgeschenke für Weihnachten zu ordern. Am 8. und 15. November findet eine Buchausstellung in der katholischen Bücherei in Horstmar im Borchorster Hof jeweils von 10 bis 17 Uhr statt.
Infoveranstaltung zum "Waldfrieden" sehr gut besucht
Unerwartet hoch war das Interesse an der Informationsveranstaltung in der Gaststätte Meis-Gratz über den geplanten ersten Naturfriedhof im Kreis Steinfurt, dem "Waldfrieden Horstmar-Alst". Bereitwillig erteilten Anne Trindeitmar und Holger Behr von der gegründeten Waldfrieden Horstmar-Alst GmbH Auskunft. Man finde den "Waldfrieden Horstmar-Alst" in der Leerer Bauerschaft Alst, etwa 3 km nordöstlich von Horstmar. Die Parkplätze befinden sich am Eingang zum Alster Kreuz. Der naturbelassene Wald am Alster Kreuz zeichne sich durch seinen gesunden Bestand heimischer Baumarten wie Eiche, Buche, Hainbuche, Bergahorn und Esche aus.
"Heutzutage sehnen sich viele Menschen nach einer Ruhestätte außerhalb von Friedhofsmauern. Sie wissen ganz genau, dass eine herkömmliche und pflegeintensive Bestattungsform für Sie nicht in Frage kommt", gaben Trindeitmar und Behr als Begründung für ihre Initiative an. Mit der Entscheidung für eine Beisetzung im "Waldfrieden" befreie man Angehörigen von der Bürde der Grabpflege. Denn in die natürliche Umgebung eines Waldes passten keine Gestecke, Grabsteine und Kerzen. So sei der Trauerwald "Waldfrieden" natürlich nicht nur für alle Naturliebhaber der richtige letzte Ruheort, sondern auch für diejenigen, die anstelle von Gestecken und Grabsteinen lieber die natürliche Umgebung des Waldes mit Moosen, Farnen und Wildblumen haben möchten.
"Bei der Form der Beisetzung wird die biologisch abbaubare Urne mit der Asche des Verstorbenen am Fuße eines ausgewählten Baumes im "Waldfrieden" beigesetzt", erläuterte Anne Trindeitmar. In welcher Form die Beisetzung im "Waldfrieden" stattfinde, bleibe den Wünschen des Verstorbenen und dessen Angehörigen weitgehend überlassen. Es können Verstorbene jeglicher Herkunft oder Religionszugehörigkeit beigesetzt werden. Christliche Beisetzungen mit einem Geistlichen eigener Wahl oder einem freien Redner seien ebenso möglich wie Beisetzungen ohne Beistand. Eine Namenstafel am Baum mache auf die Grabstätte aufmerksam. Eine anonyme Beisetzung sei im "Waldfrieden" jedoch nicht möglich, da alle Bäume und Grabplätze registriert seien und eine Namenstafel bekommen.
Interessant waren die Ausführungen über die Kosten. Hierbei müsse man zwischen verschiedenen Bäumen unterscheiden, so Anne Trindeitmar.
Der Familienbaum je nach Baumstärke und Alter von 3.000 € bis 7.000 € könne einer ganzen Familie mit zu 10 Personen als Ruhestätte dienen. "Für immer vereint". Mit dem Kauf eines Familienbaumes erwerben man eine Ruhestätte mit insgesamt 10 Plätzen für die Dauer von 75 Jahren (ab Walderöffnung 2015).
Der Freundschaftsbaum je nach Baumstärke und Alter von 3.000 € bis 7.000 € könne einem Freundschaftskreis mit zu 10 Personen als Ruhestätte dienen. "Für immer vereint". Mit dem Kauf eines Freundschaftsbaumes erwerbe man eine Ruhestätte mit insgesamt 10 Plätzen für die Dauer von 75 Jahren (ab Walderöffnung 2015).
Der Einzel oder Partnerschaftsbaum je nach Baumstärke und Alter von 3.000 € bis 7.000 € könne einer einzelnen Person oder zwei Personen, die sich nahstehen, als Ruhestätte dienen. "Für immer vereint". Mit dem Kauf eines Einzel- oder Partnerschaftsbaumes erwerbe man eine Ruhestätte mit insgesamt bis zu 2 Plätzen für die Dauer von 75 Jahren (ab Walderöffnung 2015). Je nach Baumgröße bestehe die Möglichkeit, einzelne Grabplätze nachträglich zu einem Preis von 500 Euro pro Grabplatz zu kaufen.
Der Gemeinschaftsbaum je nach Baumstärke und Alter von 650 € bis 1.400 € diene bis zu 10 Personen als Ruhestätte. Anders als bei Familien- oder Freundschaftsbäumen erwerbe man hier lediglich einen oder mehrere Einzelplätze. Diese seien unabhängig von familiären oder freundschaftlichen Beziehungen. Mit dem Kauf eines Grabplatzes am Gemeinschaftsbaum erwerbe man einen Grabplatz für die Dauer von 75 Jahren (ab Walderöffnung 2015).
Der Sternenkinderbaum solle Eltern, deren Kind verstorben sei, einen besonderen Platz an einem Baum bieten. Dieser Grabplatz sei kostenlos bis zu einem Alter des verstorbenen Kindes von 5 Jahren. Der Grabplatz werde für die Dauer von 25 Jahren überlassen.
Die Naturbeisetzung 450 € für eine Einzelperson (halbanonyme Beisetzung) befindet sich auf einer Fläche im Waldfrieden. Der Grabplatz könne nicht im Voraus erworben werben. Im Umkreis befinde sich ein Naturmerkmal, welches beispielsweise ein Baum, ein Strauch (Ilex, Taxus) oder auch ein Baumstumpf sein könne. Der Grabplatz wird für die Dauer von 25 Jahren überlassen.
Im Trauerfall kommen die Kosten für die Beisetzung in Höhe von zur Zeit 285,00 Euro dazu. Dieses beinhaltet das Herrichten des Grabes und die biologisch abbaubare Urne sowie die Namenstafel.
Neue Linienführung
Der Bürgersteig an der Ecke Geschwister-Buller-Straße/An der Schule bekommt eine neue Linienführung. Er wird weiter in Richtung Turnhalle verlegt. Grund dafür sind die Bäume, die am Bürgersteig stehen. Ihre Wurzeln haben die Gehwegplatten hochgeschoben, es sind Stolperkanten entstanden. Experten haben festgestellt, dass die Wurzeln der Bäume vornehmlich in Richtung der Geschwister-Buller-Straße, also in Richtung Gehweg gewachsen sind. So bieten sie Halt für die hauptsächlich aus dem Westen kommenden Winde. Diese Gewehrführung wird aufgegeben, das freigewordene Gelände wird mit Rasen eingesät. Städtische Arbeiter haben diese Arbeiten durchgeführt.
Feuer im Physikraum
Vor vierzig Jahren wurden sie aus der Hauptschule in Horstmar entlassen, jetzt trafen sich die Ehemaligen in der Gaststätte Vissing/Wegmann. Waren sie damals auch getrennt, jetzt feierten sie gemeinsam das Wiedersehen. Und die damalige Trennung hatte ihren Grund: es gab zwei Klassen. In der einen Klasse wurden die Horstmarer Schüler unterrichtet, in der anderen die Schüler aus Leer und die evangelischen Schüler. Das habe mit dem Fahrplan der Schüler aus Leer zu tun gehabt, erinnerte man sich. Das Klassentreffen nach vierzig Jahren hatten Norbert Schild, Rita Bußmann, Mechthild Niehoff, Elke Wissing und Ulla Uphaus vorbereitet. Ihre weiteste Einladung ging nach Homburg an der Saar, dort wohnt Thomas Sehnwitz. Er hatte die weite Anreise zum Klassentreffen nicht gescheut.
Die Ehemaligen sind in die Geschichte der Horstmarer Hauptschule eingegangen, denn sie hatten eigene Pausenzeichen. Einfallsreich, wie sie nun einmal waren, bauten sie einen eigenen Pausengong. Den ließen sie bereits nach kurzer Unterrichtszeit ertönen. Ihr damaligen Lehrer, die Respektsperson Franz Isfort, fiel darauf rein und entließ die Schüler in die Pause. Unvergessen geblieben ist auch das Feuer im Physikraum. Nobert Schild hatte versucht, brennendes Öl mit Wasser zu löschen. "Die Flammen schlugen bis an die Decke" erinnert sich der ehemalige Schüler. Mit Günter und Ulla Uphaus, geb. Wissing, haben auch zwei Schüler den gemeinsamen Lebensweg gefunden. Bis weit nach Mitternacht wurde gefeiert und dabei viele Erinnerungen wachgerufen.
Erntedankfeier an einem besonderen Ort
Mit einem Gottesdienst in der Festscheune der Ostendörfer Schützen an Jannings Quelle und einem gemütlichen Beisammensein feierte die ländliche Bevölkerung von Horstmar und Leer gemeinsam das Erntedankfest. "Es hat eine ganz besondere Atmosphäre, wenn mitten in der Landwirtschaft gefeiert wird; anders als sonst, wenn man in der Kirche verstreut sitzt", stellte eingangs des Gottesdienstes Pfarrdechant Johannes Büll fest. Sowohl er als auch Prädikant Alexander Becker freuten sich über den guten Besuch. Es waren fast einhundert Personen gekommen. Freude kam auch auf bei den Landfrauen, der Landjugend und dem landwirtschaftlichen Ortsverein auf, diese hatten zum Erntedankfest eingeladen.
In der Scheune an Jannings Quelle, die einst von der Besitzung Wolbert landwirtschaftlich genutzt wurde, haben die Ostendörfer Schützen investiert und einen Raum für Veranstaltungen geschaffen. Hier hatten die Verantwortlichen der landwirtschaftlichen Verbände einen Altar aufgebaut und mit Früchten des Feldes geschmückt. Wenn man die Wissenschaft und Technik anschaue, müsse man sich die Frage stellen, warum überhaupt noch Erntedank gefeiert werde, gaben die Landfrauen zu bedenken. Und sie gaben gleich die Antwort: "Als Christen wissen wir, dass wir die Erde nicht selbst machen können, dass wir ihrem Schöpfer gegenüber verantwortlich sind." Darum danke man dem Herrgott, der alles in seinen guten Händen halte und zum Guten führe. Mit dem Lied "Großer Gott wir loben dich" klang der Gottesdienst aus, begleitet von Prädikant Alexander Becker an der Gitarre.
"Niemand braucht die geheizte Scheune zu verlassen" vermeldete Berthold Tenkmann, denn bevor es zum gemütlichen Teil des Abends überging, wurde eine leckere Suppe gereicht. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war das Dreschen des Erntekranzes, der während des Gottesdienstes über dem Altar hing. Norbert Wiechers erinnerte daran, dass dieser Brauch bereits zum einundvierzigsten Male stattfinde. Im großen Rund mit Schunkeln und Singen wurde die Gäste Zeugen des alten Brauches, mit Holzschlegeln das Korn aus den Ähren zu schlagen. Pfarrdechant Johannes Büll und Prädikant Alexander Becker, diesmal nicht in Messgewändern sondern in Arbeitskittel gekleidet, griffen auch zum Schlegel und machten beim Dreschen eine gute Figur. "Es ist doch ganz schön anstrengend", stellten beide schwitzend fest. Gerne überließen sie die Schlegel weiteren Interessenten, darunter waren auch die Vorsitzenden der Landfrauen Rita Schulze Pröbsting (Horstmar) und Elsbeth Denkler (Leer). "Die Scharniere müssen geschmiert werden und außerdem ist es hier sehr trocken" bemerkte Bernhard Fliß. Ein kühler Tropfen ließ nicht lange auf sich warten, kredenzt von den Landfrauen und der Landjugend. Bis spät in die Nacht hinein wurde in gemütlicher Runde wirklich Erntedank gefeiert.
Apfelfest war ein voller Erfolg
Ein voller Erfolg war das Apfelfest auf dem Anwesen von Norbert Wiechers in Niedern 68. Er hatte zusammen mit dem Aktionskreis "Trinkwasser für Nigeria" die Bevölkerung eingeladen zum Apfelsaftpressen. Insgesamt rund eine Tonne wurde angeliefert. Die Äpfel kamen nicht nur aus Horstmar und Leer, sondern auch aus den benachbarten Orten wie Laer, Schöppingen und Osterwick. Das gute an der Sache war: mit dieser Aktion wurde das Projekt von Pfarrer Christopher Mamah unterstützt. Mit Hilfe von Spenden will er in seiner nigerianischen Heimat einen Brunnen mit einem Wasserbehälter bauen. Er freute sich riesig, dass durch das Engagement von Norbert Wiechers, Manfred Hardt und Matthias Reker sowie dem Aktionskreis ein Betrag in Höhe von 300 € erwirtschaftet werden konnte. Für den Verkaufspreis von je fünf Liter Apfelsaft wurden drei Euro gespendet. Nach der Arbeit sagte Norbert Wiechers den angenehmen Teil der Aktion an. Der Apfelsaft musste verköstigt werden. Es gab frischen Apfelpunsch, wer wollte sogar mit Amaretto, Sahne und Schokolade drauf. Anne Töns, Edith Storp und Erika Bielefeld hatten dazu leckeren Kuchen gebacken.